Ausbildungsreferat


bh 077 1
 

Nächste Termine:
 

16.–18.Sept 2022
Fr. – So.
Integrationstour mit hörgeschädigten Bergkameradinnen und Bergkameraden
Arlberger Klettersteig in den Lechtaler Alpen / A über Lorfekopf (2689 m) zur Weißschrofenspitze (2752 m)

KursNr.// Beitrag: 08/2022 // 60 € pro TN*
Übernachtung: Ulmer Hütte (2285 m, DAV)
Teilnahmezahl: 3 – 5 Teilnehmer*
Anforderungen: Klettersteig Kenntnisse // Skala: B – C (Stellen D), Klettern: SG: 1+
Erforderlich: KlettersteigAusrüstung (Hüftgurt, Klettersteigset, Helm, Ruheschlinge, Handschuhe, Hüttenbekleidung, Schlafsack, etc.)
Treffpunkt: am 02.09.22 um 6.00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte)
Anmeldungen: bis 31. März 22 bei Helmut Reim, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tourenverlauf:
16.09.: Anreise zum Arlberg / Parkplatz Alpe Rauz // Parkplatz Alpe Rauz (1620 m) – Ulmer Hütte (2285 m)
HU: 660 Hm // GZ: ca. 1 ½ 2Std.
17.09.: Ulmer Hütte (2285 m) – „Adlerweg“ – Matunjoch 2543 m – Einstieg (2580 m) – „Arlberger Klettersteig“– Knoppenjochspitze (2680 m) – Lorfekopf (2689 m) – Lisumspitze (2667 m) – Weißschrofenspitze (2752 m) – Ausstieg (2490 m) – „Adlerweg“ – Ulmer Hütte (2285 m) HU: ca. 500 Hm // GZ: ca. 8 ½ – 9 Std.
18.09.: Ulmer Hütte (2285 m) – „Jakobsweg“ – Arlbergpass – Alpe Rauz (1620 m) // HU: 670 Hm /
GZ: 2 – 2 ½ Std. – Rückfahrt

26.–28.Sept 2022
Mo. – Mi.
Bergtouren in den Blaubergen

KursNr.// Beitrag: 092022 // 60 € pro TN*
Übernachtungen: Hütten in diesem Gebiet
Teilnahmezahl: max. 6 Teilnehmer*
Treffpunkt: wird mit Robert Stiegler vereinbart
Anmeldung / Info: bis 29. Mai bei Robert Stiegler, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

08. – 09.Okt 2022
Sa. – So.
Abschlußtour im Mangfallgebirge
Aiplspitze (1759 m) und Miesing (1883 m)

KursNr.// Beitrag: 10/2022 // 40 € pro TN
Übernachtung: Taubensteinhaus (1567 m, DAV)
Teilnehmer: 3 – 7 Teilnehmer*
Erforderlich: BergwanderAusrüstung, Schlafsack, persönliche Gegenstände. etc.
Treffpunkt: 08.10. um 7.00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte)
Anmeldungen: bis 30. Juni 22 bei Helmut Reim, Mail. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tourenverlauf:
08.10.: Anreise nach Geitau (790 m), Wanderparkplatz oberhalb Geitau,Parkplatz (800 m) – Heubergalm (850 m) – Mieseben (920 m) – Höhe 1319 m – Taubensteinhaus (1567 m), GZ: ca. 2 ½ – 3 Std. // HU: 767 Hm // Nachm.: Taubensteinhaus (1567 m) – Aiplspitze (1759 m) – Taubensteinhaus // GZ: ca. 2 ½ – 3 Std. // HU: 290 Hm
09.10.: Taubensteinhaus (1567 m) – Kleintiefentalalm (1560 m) – Höhe 1740 m – SWRücken–Miesing (1883 m) – SWRücken– Höhe 1740 m – Weggabelung (1680 m) – Großtiefentalalm (1500 m)– Soinsee (1459 m) – Schellenbergalm (1348 m) – Mieseben (920 m) – Geitau (800 m) GZ: ca. 5 – 5 ½Std. // HU: 320 Hm / 1080 Hm

28. Januar 2023
Sa.
SchneeschuhTour in den Bayerischen Alpen für Frauen
Pürschlinghaus (1564 m) und evtl. Teufelstättkopf (1758 m)


Ausgangspunkt:    Parkplatz Steckenberglift (870 m) in Unterammergau
Erforderlich:         Outdoor-Ausrüstung, Schneeschuhe, Telekopfstöcke, Verpflegung, etc.
Teilnahmen:         3 – 8 Teilnehmer*innen
Einkehr:               Pürschlinghaus (1564 m, DAV)
Treffpunkt:            7:00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkt)
Anmeldungen:     bei Sonja Kopp / Helmut Reim, Mail: ausbildung@davmittelfranken.de
Tourverlauf:         Parkplatz Steckenberglift (870 m) – Höhe 1146 m – LangenthalAlm (1189 m) – Pürschlinghaus (1564 m) – (evtl. – Teufelstättkopf (1758 m) – Pürschlinghaus) – LangenthalAlm
– Parkplatz HU: 690 Hm / GZ: ca. 5 Std.
                            (mit Gipfel: HU: + 200 Hm / GZ: + ca. 1 ½ Std.)

4. März 2023
Sa.
 
Tages SchneeschuhTour in den Bayerischen Alpen
Trainsjoch (1707 m)

Kurs Nr./ Beitrag:  01 – 2023 // 20 € pro Teilnehmer*in
Ausgangspunkt:   Parkplatz am Ursprungpass (840 m)
Erforderlich:        OutdoorAusrüstung, Schneeschuhe, Telekopfstöcke, LVSAusrüstung, Verpflegung
Teilnahmen:        3 – 7 Teilnehmer*innen
Einkehr:               Mariandlalm (1250 m) beim Abstieg
Treffpunkt:           6:30 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkt)
Anmeldungen:    bei Helmut Reim, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tourverlauf:        Parkplatz am Ursprungpass (840 m) – Trockenbachtal – Unt. TrockenbachAlm ( 1100 m) – MariandlAlm (1250 m) – Ascherjoch (1480 m) – SRücken – Trainsjoch (1707 m) – Ascherjoch – MariandlAlm
GZ:                     ca. 6 Std. HU: 870 Hm

6. Mai 2023
Sa.
 
 Ausbildungstag Klettersteigen am Höhenglücksteig im Frankenjura
Erlernen der Klettersteigtechniken zum Begehen von Klettersteigen

KursNr./ Beitrag:     02 – 2023 // 20 € pro Teilnehmer*in
Erforderlich:           KlettersteigAusrüstung (KlettersteigSet, Hüftgurt, Berghelm, Ruheschlinge (bestehend aus 60 cm lange Bandschlinge und HMSKarabiner), geeignete Schuhe und Handschuhe, etc.)
Teilnahmen:          3 – 7 Teilnehmer*innen
Einkehr:                 nach Ausbildungskurs in einem Gasthof in Neutras
Treffpunkt:             8:45 Uhr am Wanderparkplatz in Neutras
Anmeldung:           bis 04. Mai 23 bei Helmut Reim, Mail: ausbildung@davmittelfranken.de

20. Mai 2023
Sa.
 
Tagesbergtour in den Bayerischen Alpen
Heimgarten (1790 m)

KursNr./ Beitrag:     03 – 2023 // 20 € pro Teilnehmer*in
Ausgangspunkt:     Parkplatz in Ohlstadt (730 m)
Erforderlich:           OutdoorAusrüstung und Verpflegung, etc.
Teilnahmen:           3 – 7 Teilnehmer*innen
Treffpunkt:              6:30 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkt)
Anmeldungen:       bis 18. Mai 2023 bei Helmut Reim, Mail: ausbildung@davmittelfranken.de
Tourenverlauf:       Parkplatz (730 m) – BärenfleckHütte (1270 m) – „Am Feichtl“ – Feichtlsattel (1600 m) – Ob. Sattel (1700 m) – NRücken – Heimgarten (1790 m) – Ob. Sattel – NSteig – KäserAlm (1320 m) – Leonhardstein (1180 m) – Parkplatz / HU:1060 Hm / GZ: ca. 7 – 7 ½ Std. /
Einkehr                 in Ohlstadt

7.-9. Juli 2023
Fr. - So.
 
 
Integrationstour: Berg und Klettersteigtour Loferer Steinberge / A
Nacketer Hund (2372 m), Mitterhorn (2506 m), Gr. Ochsenhorn (2513 m)

KursNr.:/ Beitrag:         04 – 2023 // 60 € pro Teilnehmer*in
Übernachtung:            Schmidt Zabierow Hütte (1966 m, DAV)
Teilnahmezahl:           3 – 5 Teilnehmer*innen
Voraussetzung:            KlettersteigKennnisse, Sicheres Gehen im Fels bzw. im Klettersteig
Erforderlich:                Trittsicherheit, Kondition, Ausdauer und KlettersteigAusrüstung wie KlettersteigSet, Hüftgurt, Berghelm, Ruheschlinge (bestehend aus 60 cm lange Bandschlinge und
HMSKarabiner) Hüttenbekleidung, Hüttenschlafsack, Erste Hilfe, persönliche Sachen, etc.
Schwierigkeit:             KlettersteigSkala: C / D (Stellen)
Treffpunkt:                   6:00 Uhr am BF Roth
Anmeldungen:       schnellstmöglich bei Helmut Reim, Mail: ausbildung@davmittelfranken.de
Tourenverlauf:            07.07: Anreise nach Paß Strub (680 m) vor Lofer, Parkplatz an der Bushaltestelle Parkplatz – Lofer Hochtal – Scheffauer Alm (1273 m) – Schmidt Zabierow Hütte (1966m) / HU: 1285 Hm / GZ: ca. 3 – 3 ½ Std.
                                  08.07.: Schmidt Zabierow Hütte (1966 m) – „Wehrgrube“ – Wehrgrubenjoch (2218 m) – Klettersteig "Nacketer Hund“ – Nacketer Hund (2372 m) – Mitterhorn (2506 m) – Kl.
Mitterhorn (2369 m) – Schmidt Zabierow Hütte (1966 m) / HU: 540 Hm / GZ: ca. 6 ½ – 7 Std.
                                  09.07.: Schmidt Zabierow Hütte (1966 m) – „Weber Marterl“ (1970 m) – NSteig – Gr. Ochsenhorn (2513 m) – Sattelhorn (2054 m) – „Schärdlinger Steig“ – Kirchental (880 m)
– Parkplatz (630 m) / HU: 550 Hm 1835 Hm / GZ: ca. 6 ½ – 7 Std. / Rückfahrt


14.-17. Juli 2023
Fr. - Mo.
 
 
Hochtouren in den Ötztaler Alpen / A
Vavellspitze (3359 m) und Weißkugel (3739 m)

KursNr. / Beitrag:           05 – 2023 // 80 € pro Teilnehmer*in
Übernachtung:              Oberettes Hütte (2670 m, AVS)
Teilnahmezahl:             2 – 4 Teilnehmer*innen (begrenzt)
Voraussetzung:             Sicheres Gehen mit Steigeisen, Pickel, Seilschaft, Kenntnisse der Spaltenbergung
Erforderlich:                  Trittsicherheit, Kondition, Ausdauer und HochtourenAusrüstung wie steigeisenfeste Bergschuhe, Eispickel, Berghelm, Hüftgurt, Karabiner, Band und Prusikschlingen, Seilrolle mit Rücklaufsperre, Hüttenbekleidung, Hüttenschlafsack, Erste Hilfe, persönliche Sachen, etc.
Schwierigkeit: Fels:      1 bis 2 (Stellen) / Eis: ca. 40 Grad
Treffpunkt:                    5:30 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte)
Anmeldungen:        schnellstmöglich bei Helmut Reim, Mail: ausbildung@davmittelfranken.de
Tourenverlauf:              14.07.: Anreise nach Matsch (1576 m) im Matscher Tal bei Mals / Südtirol Matsch Parkplatz im Ort – Matscher Tal – Kreuzeck – Thanai (1800 m) – Matscher Hochtal –Oberettes Hütte (2670 m) / HU: 1100 Hm / GZ: ca. 3 ½ – 4 Std.
                                     15.07.: Oberettes Hütte (2670 m) – Klamm (2250 m) – „Felsblock“– Inner Gamelz (Hochtal) Scharte (3200 m) – SGrat – Vavellspitze (3359 m) – Scharte – Klamm –
Oberettes Hütte (2670 m) / HU: 1100 Hm / GZ: ca. 7 ½ – 8 Std.
                                     16.07.: Oberettes Hütte (2670 m) – „Gamsbichl“ – Schönblickkopf (3146 m) – HöllerScharte (3280 m) – Matscher Ferner – Hintereisjoch (3480 m) – SFlanke
– Sattel (3680 m) – SGrat – Weißkugel (3739 m) – Hintereisjoch (3480 m) – HöllerScharte (3280 m) – Oberettes Hütte (2670 m) / HU: 1070 Hm / GZ: ca. 8 – 8 ½ Std.
                                     17.07.: Oberettes Hütte – Matscher Tal – Matsch (Parkplatz) / HU: 1100 Hm / GZ: 3 – 3 ½ Std

27.-30. Juli 2023
Do. - So.
 
 
Hochtouren im Wallis / CH
Alphubel (4206 m) und Rimpfischhorn (4199 m)

KursNr.: / Beitrag:         06 – 2023 // 80 € pro Teilnehmer*in
Übernachtung:              Täschhütte (2701 m, SAC)
Teilnahmezahl:            2 – 4 Teilnehmer*innen (begrenzt)
Voraussetzung:             Sicheres Gehen mit Steigeisen, Pickel, Seilschaft, Kenntnisse der Spaltenbergung
Erforderlich:                 Trittsicherheit, Kondition, Ausdauer und HochtourenAusrüstung wie steigeisenfeste Bergschuhe, Eispickel, Berghelm, Hüftgurt, Karabiner, Bandund Prusikschlingen, Seilrolle mit Rücklaufsperre, Eisschraube, Hüttenbekleidung, Hüttenschlafsack, Erste Hilfe, persönliche Sachen, etc.
Schwierigkeit:              Fels: 1 bis 2 (Stellen) / Eis: ca. 45 Grad
Treffpunkt: 5:00 Uhr am P+R Parkplatz am BF Schwabach
Anmeldungen:         schnellstmöglich bei Helmut Reim, Mail: ausbildung@davmittelfranken.de
Tourenverlauf:              27.07.: Anreise nach Täsch (1400 m) im Mattertal/Wallis Täsch (1400 m) – Täschalpe (2200 m) – Täschhütte (2701 m) / HU: 1300 Hm / GZ: ca. 3,5 – 4 Std.
                                     28.07.: Täschhütte – Alphubelgletscher – Alphubeljoch (3772 m) – SOGrat – Firnflanke – Alphubel (4206 m) – Alphubeljoch – Täschhütte / HU: 1500 Hm / GZ: ca. 9 – 9 ½ Std.
                                     29.07.: Täschhütte – Alphubelgletscher – Mellichgletscher – Rimpfischsattel (3989 m) WGrat – Rimpfischhorn (4199 m) – Rimpfischsattel – Mellichgletscher – Täschhütte
HU: 1500 Hm / GZ: ca. 10 – 11 Std.
                                     30.07.: Täschhütte (2701 m) – Täschalpe – Täsch (1400 m) / HU: 1300 Hm / GZ: ca. 3 ½ Std.

8.-10. Sept. 2023
Fr. - So.
 
 
Integrationstour: Berg undKlettersteigtour im Karwendelgebirge / A 
( Kl. Bettelwurf (2650 m), Gr. Bettelwurf (2726 m), Speckkarspitze (2621 m)

KursNr.: / Beitrag:         07 – 2023 // 60 € pro Teilnehmer*in
Übernachtung:             Bettelwurfhütte (2079 m, DAV)
Teilnahmezahl:            3 – 5 Teilnehmer*innen
Voraussetzung:            Sicheres Gehen im alpinen Gelände sowie im Klettersteig
Erforderlich:                Trittsicherheit, Kondition, Ausdauer und Klettersteig-Ausrüstung wie KlettersteigSet, Hüftgurt, Berghelm, Ruheschlinge (bestehend aus 60 cm lange Bandschlinge und HMS Karabiner), Hüttenbekleidung, Hüttenschlafsack, Erste Hilfe, persönliche Sachen, etc.
Schwierigkeit:              KlettersteigSkala: C / D (Stellen)
Treffpunkt:                   6:00 Uhr am BF Roth
Anmeldungen:       schnellstmöglich bei Helmut Reim, Mail: ausbildung@davmittelfranken.de
Tourenverlauf:             08.09.: Anreise nach Hall i. Tirol / Parkplatz im Halltal (ca. 1100 m) Parkplatz (ca. 1100 m) – Gamsgufel – Bettelwurfhütte (2079 m) HU: 1000 Hm / GZ: ca. 2½ – 3 Std.
                                    09.09.: Bettelwurfhütte (2079 m) – „Klettersteig“ – Kleiner Bettelwurf (2650 m) – Verbindungsgrat – „Klettersteig“ – Großer Bettelwurf (2726 m) – Bettelwurfhütte (2079 m) HU: 650 Hm / GZ: ca. 6 ½ – 7 Std.
                                    10.09.: Bettelwurfhütte (2079 m) – WegNr. 222 – Lafatscher Joch (2081 m) – Speckkarspitze (2621 m) – Kohlstatt (1978 m) – Issanger (1626 m) – Halltal – Parkplatz (1100 m) HU: 550 Hm 1500 Hm / GZ: ca. 5 ½ – 6 Std. / Rückfahrt


7.-8. Okt. 2023
Sa. - So.
 
 
Abschlusstour in den Bayerischen Alpen
Roßstein (1698 m), Hochplatte (1595 m) und Schönberg (1620 m)

KursNr.: / Beitrag:         08 – 2023 // 40 € pro Teilnehmer*in
Übernachtung:             Tegernseer Hütte (1650 m, DAV)
Teilnahmezahl:            3 – 7 Teilnehmer*innen
Erforderlich:                 Bergwander-Ausrüstung, Hüttenschlafsack, persönliche Gegenstände. etc.
Treffpunkt:                    7:00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte)
Anmeldungen:        baldmöglichst bei Helmut Reim, Mail: ausbildung@davmittelfranken.de
Tourenverlauf:             07.10.: Parkplatz Bayerwald / Kreuth (855 m) – Unt. SonnbergAlm (1150 m) – Ob. Sonnberg Alm (1498 m) – Höhe 1480 m – Roßstein (1698 m) – Tegernseer Hütte (1650 m) HU: 850 Hm / GZ: ca. 4,5 – 5 Std.
                                    08.10.: Tegernseer Hütte (1650 m) – Buchstein (1701 m) – RoßsteinAlm (1481 m) – Hochplatte (1591 m) – Mariaeck (1480 m) – Schönberg (1620 m) – Röhrlmooskapelle (1100 m) – RöhrlmoosAlm – Unt. SonnbergAlm (1150 m) – Parkplatz (855 m) HU: 200 Hm 765 Hm / GZ: ca. 5 – 5,5 Std

   
Hinweise: Bitte beachten Sie für die Anmeldung und Durchführung unbedingt unsere AGBs

Das Ausbildungsreferat bittet dankend bei Touren mit Übernachtungen um
Einhaltung der Anmeldefristen damit die Übernachtungsplätze frühzeitig
reserviert werden können.
Weitere Infos: bei Helmut Reim,

Treffpunkte: bei allen Touren bei denen kein Treffpunkt angegeben ist
am Parkplatz an Straße nach Hilpoltstein nach der Ausfahrt 56 an der A 9

Weitere Informationen                                 Alle Termine der Veranstaltungen und Touren können sich je nach CoronaSituation
in Absprache mit denTeilnehmern verschieben oder ggf. vollständig entfallen.
Das Ausbildungsreferat bittet bei Touren mit Übernachtungen um Einhaltung der Anmeldefristen damit die
Übernachtungen frühzeitig gebucht werden können.
Änderungen bei allen Touren im Tourenprogramm sind vorbehalten !!!

 TN Helmut Reim



Anmeldung bei

Helmut Reim


        email ausbildung





Berichte:

TN 2022 10 08 Abschlusstour MangfallgebirgeTN 2022 07 08 Ausbildung Bergtour SilvrettaTN 2022 06 19 Ausbildung KS Tour Karwendel
TN 2021 10 09 Ausbildung AbschlusstourTN 2021 09 17 Ausbildung Integrationstour Hochalmspitze2021 07 15 Ausbildung Stubaier AlpenTN 2020 10 10 Abschlusstour Bayerische Alpen2020 07 26 Ausbildung Hochtour Waliser AlpenTN 2020 07 03 Hochtourkurs Oetztaler2020 03 14 Ausbildung SchneeschuhtourTN 2019 10 12 Ausbildung Abschlusstour KarwendelTN 2019 07 03 Ausbildung Firn EisTN 2018 10 06 Ausbildung AbschlusstourTN 2018 07 13 Ausbildung WatzmannueberquerungTN 2017 05 06 Ausbildung HoehenglueckssteigTN 2017 03 11 Ausbildungsabteilung SchneeschuhtourTN 2016 07 08 Ausbildung ZugspitzeTN 2016 04 30 Ausbildung KletteruebungTN 2016 03 12 Ausbildung SchneeschuhtourTN 2015 10 10 Ausbildung Kaisergebirge