

Nächste Termine:
27. Februar 2021 ENTFÄLLT ! |
Schneeschuh - Frauentour in den Ammergauer Alpen / D; Hörnle (1548 m) Erforderlich: Schneeschuhe, Telekopstöcke Teilnahmen: bis 7 Teilnehmer (Frauengruppe) Treffpunkt: am 27. Februar um 7:00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) Anmeldung / Info: bis 01. Februar 2021 bei Sonja Kopp, ![]() Tourverlauf: Unterammergau/Kappel (859 m) – Punkt 1283 m – HörnleAlm(1431 m) – Mittleres Hörnle(1496 m) – HörnleHütte(1390 m, Einkehr) – HörnleAlm– Punkt 1283 m – Parkplatz, HU: 700 Hm, GZ: ca. 6 – 6,5 Std |
09. März 2021 Di. |
Tourenplanung & Navigation und Internet & GPS / Lehrgang – Theorie Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr KursNr./ Gebühr: 012021/ 15 € pro Teilnehmer Teilnahmen: bis zu 10 Teilnehmer Anmeldung / Info: bis 28. Februar 2021 bei Robert Stiegler, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . |
13. März 2021 Sa. |
Schneeschuhtour in den Bayerischen Alpen / Simetsberg (1840 m) KursNr./ Gebühr: 022021/ 20 € pro Teilnehmer Erforderlich: Schneeschuhe, Telekopstöcke, LVSAusrüstung Teilnahmen: bis 7 Teilnehmer Treffpunkt: am 06. März um 7.00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) Anmeldung / Info: bis 01. März 2021 bei Helmut Reim, Tourverlauf: Einsiedl am Walchensee/ Wanderparkplatz (803 m) – Tiroler Hütte (1200 m) – Diensthütte Simetsberg (1600 m) – Simetsberg (1840 m) – Tiroler Hütte (1200 m) – Parkplatz in Einsiedl – Einkehr am Walchensee, HU: 1035 Hm, GZ: ca. 6,5 – 7 Std. |
20. oder 21. März 2021 Di. oder Mi. je nach Wetterlage |
Tourenplanung & Navigation und Internet & GPS / Lehrgang – Praxis KursNr./ Gebühr: 032021/ 15 € pro Teilnehmer Teilnahmen: bis 10 Teilnehmer Anmeldung / Info: bis 28. Februar 2021 bei Robert Stiegler, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
08. Mai 2021 Sa. |
Klettersteig Ausbildungstag am Höhenglücksteig im Frankenjura ( Erlernen des sicheren und eigenständigen Gehen an Klettersteigen KursNr. / Gebühr: 042021 / 20 € pro Teilnehmer Erforderlich: geeignete Schuhe, KlettersteigAusrüstung, KlettersteigSet, Helm, Handschuhe Teilnahmen: bis zu 7 Teilnehmer/innen Treffpunkt: am 08. Mai um 8:45 Uhr am Wanderparkplatz Neutras bei Etzelwang Anmeldung / Info: bis 05. Mai 2021 bei Helmut Reim |
14.–18. Juni 2021 Mo - Fr. |
Bergwanderung in den Bayerischen Alpen KursNr./ Gebühr: 052021 / 100 € pro Teilnehmer Teilnahmen: bis max. 6 Teilnehmer Anmeldung / Info: bis 31. März 2021 bei Robert Stiegler, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
26.–27. Juni 2021 Sa. – So. |
Integrationstour mit „hörgeschädigten und hörenden“ Bergkameraden Klettersteigtour im Steinernen Meer / Berchtesgadener Alpen / A Gipfelziel: Persailhorn (2347 m) über SüdwandKlettersteig Übernachtung: Peter Wiechenthaler Hütte (1752 m, DAV) KursNr. / Gebühr: 062021 / 40 € pro Teilnehmer Teilnahmezahl: bis zu 5 Teilnehmer/innen (begrenzt) Anforderungen: Gute Trittsicherheit – Kondition – Ausdauer Erforderlich: KlettersteigKenntnisse – Erfahrungen – Klettersteigausrüstung (Hüftgurt, KlettersteigSet, Helm, Ruheschlinge) + Schlafsack + Hüttenbekleidung Bewertung Kl.St.: Schwierigkeit: C, Klettersteiglänge: 600 m, Wandhöhe: 400 Hm, GZ: ca. 2,5 Std. Anmeldung / Info: bis 31. März 2021 / bei Helmut Reim, Treffpunkt: am 26.Juni um 6:00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) vorl. Tourenverlauf: 26.06.: Anreise nach Saalfelden, Parkplatz Backwinkl bei Pabing (775 m), Parkplatz (775 m) – Zwieselbachtal – Peter Wiechenthaler Hütte (1752 m), HU: 950 Hm, GZ: 2,5 Std. 27.06.: Peter Wiechenthaler Hütte (1752 m) – „Einstieg“ Südwandsteig – Persailhorn (2347 m) – Breithorn (2504 m) – Riemannhaus (1466 m) – Rast – „Ramsteidersteig“ – Steinalm (1271 m) – Parkplatz Bachwinkl, HU: 750 Hm / 1750 Hm, GZ: ca. 7,5 – 8 Std. / Rückfahrt |
15.–18. Juli 2021 Do. – So. |
Hochtour in den Stubaier Alpen / A / Schrankogel (3496 m), Hint. Daunkopf (3225 m) und Sulzkogel (2796 m) KursNr. / Gebühr: 072021 / 80 € pro Teilnehmer Übernachtungen: Amberger Hütte (2135 m, DAV) Teilnahmezahl: bis zu 4 Teilnehmer (begrenzt) Anforderungen: Teilnahmen am alpinen Ausbildungskurs Firn/Eis Erforderlich: Gute Trittsicherheit – Kondition – Ausdauer – HochtourenAusrüstung (steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Pickel, Hüftgurt, Helm, Band und Prusikschlingen, Karabiner, Schlafsack, persönliche Gegenstände, etc.) Voraussetzung: Kenntnisse bzw. Erfahrungen mit Hochtouren (Sicheres Gehen mit Steigeisen und in der Seilschaft, Pickelführung, Spaltenbergung per „Lose Rolle“ und Klettern im Fels bis 2 Anmeldung / Info: bis 30. April 2021 / an/bei Helmut Reim, Treffpunkt: am 16.07. um 6:00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) vorl. Tourenverlauf: 15.07.: Anreise nach Gries (1596 m) im Sulztal / Aufstieg zur Amberger Hütte (2135 m), HU: 540 HM, GZ: ca. 2,5 Std. 16.07: Kombinierte Hochtour (Fels: 1+, Firn: 35 Grad) zum Schrankogel (3496 m) mit Überschreitung über den OGrat, HU: 1360 HM, GZ: ca. 8,5 – 9 Std. 17.07.: Kombinierte Bergtour: (Fels: 1+ und Gletscher) über Sulztalferner – Daunjoch (3057 m) – Hint. Daunkopf (3225 m), HU: 1150 HM, GZ: ca. 7 – 8 Std. 18.07.: ½Tagesbergtour auf den Sulzkogel (2795 m), HU: ca. 600 HM, ca. 3 – 3,5 Std. Mittagsrast auf Amberger Hütte –Tal/Parkplatz, HU: 540 Hm, GZ: ca. 1,5 Std. / Rückfahrt |
28.Juli–01.Aug. 2021 Mi. – So. |
Hochtour im Wallis / CH Gipfelziele: Alphubel (4206 m) und Rimpfischhorn (4199 m) KursNr./ Gebühr: 082021 / 100 € pro Teilnehmer Übernachtungen: Täschhütte (2704 m, SAC) Anforderungen: Teilnahme an alpinen Ausbildungskursen und Hochtouren Teilnahmezahl: bis zu 3 Teilnehmer (begrenzt) Erforderlich: Sehr gute Trittsicherheit – Kondition – Ausdauer – HochtourenAusrüstungen (steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Pickel, Hüftgurt, Helm, Band und Prusikschlingen, Karabiner, Eisschraube, Schlafsack, persönliche Gegenstände, etc.) Voraussetzung: Kenntnisse bzw. Erfahrungen mit Hochtouren (Sicheres Gehen mit Steigeisen, in der Seilschaft, Pickelführung, Spaltenbergung „Lose Rolle“ und Klettern im Fels bis 2) Anmeldung / Info: bis 30. April 2021 bei Helmut Reim, Treffpunkt: am 28.07. um 5.00 Uhr am P+R Parkplatz am Bahnhof Schwabach vorl. Tourenverlauf: 28.07.: Anreise nach Täsch (1450 m) im Mattertal / Wallis; Parkhaus Täsch – Täschalpe (2200 m) – Täschhütte (2701 m), HU: 1250 Hm / GZ: ca. 3,5 – 4 Std. 29.07.: Täschhütte (2701 m) – Alphubelgletscher – Alphubeljoch (3772 m) – SOGrat / Flanke – Alphubel (4206 m) – und retour zur Täschhütte (2701 m) Schwierigkeit: Firn/Eis (bis 45 Grad), HU: 1500 Hm / ca. 9 – 9,5 Std. 30.07.: Ruhetag auf der Täschhütte / evtl. Wanderung zum Weingartensee (3060 m) und retour 31.07.: Täschhütte (2701 m) – Alphubelgletscher – Mellichgletscher – Rimpfischsattel (3989 m) – WGrat Rimpfischhorn (4199 m) – Rimpfischsattel (3989 m) – und retour zur Täschhütte (2701 m) Kombinierte Hochtour (Fels: 1+, Stellen 2, Eis/Firn: 40 Grad), HU:1500 Hm / GZ: ca. 10 11 Std. 01.08: Täschhütte (2701 m) – Täschalpe – Täsch, HU: 1250 Hm / GZ: ca. 3 – 3,5 Std. / Rückreise |
17.–19.Sept 2021 Fr. – So. |
Integrationstour mit hörgeschädigte und hörende Bergkameraden/Innen Anspruchsvolle Bergtour mit Klettersteig in der Ankogelgruppe / A Gipfelziele: Hochalmspitze (3360 m) über „Detmolder Grat“ und Säuleck (3086 m) KursNr. / Gebühr: 092021 / 60 € pro TN Übernachtungen: Gießener Hütte (2215 m, DAV) Erforderlich: Sehr gute Trittsicherheit – Kondition – Ausdauer – KlettersteigAusrüstung (Hüftgurt, KlettersteigSet, Helm, Ruheschlinge) + Schlafsack + Hüttenbekleidung, etc. Voraussetzungen: Kenntnisse bzw. Erfahrungen im Klettern (1+) am Grat / Klettersteig: B/C Teilnahmen: bis zu 6 Teilnehmer (begrenzt) Anmeldung / Info: bis 30. April 2021 bei Helmut Reim, Treffpunkt: am 19.09. um 6:00 Uhr am Treffpunkt (siehe Treffpunkte) vorl. Tourenverlauf: 17.09.: Anreise ins Maltatal „Gößgraben“ am Stausee Gößkar (1600 m), Parkplatz – „Sämeralm“ – Gießener Hütte (2215 m), HU: 615 Hm, GZ: 1,5 – 2 Std. 18.09.: Gießener Hütte (2215 m) – „Schwarzburger Weg“ – Lassacher Winklscharte (2862 m) – Ob. Winklscharte (3150 m) – Detmolder Grat (Klettersteig) – Hochalmspitze (3360 m) – OGrat – „Steinernes Mannle" (3150 m) 19.09.: Gießener Hütte (2215 m) – Mallnitzer Scharte (2672 m) – SGrat – Säuleck (3086 m) – Mallnitzer Scharte – Gießener Hütte (2215 m) – Parkplatz (1600 m), HU: 870 Hm / 1485 Hm, GZ: ca. 6 Std. / Rückfahrt |
09. – 10.Okt 2021 Sa. – So. |
Saisonabschlusstour im Estergebirge / D Ziele: ( Hoher Fricken (1940 m) und Krottenkopf (2086 m) KursNr./ Gebühr: 102021 / 40 € pro Teilnehmer Übernachtung: Weilheimer Hütte (1940 m, DAV) Teilnahmen: bis zu 7 Teilnehmer Erforderlich: Gute Trittsicherheit – Kondition – Hüttenschlafsack, etc. Anmeldung / Info: bis 31. Mai 2021 bei Helmut Reim, Treffpunkt: am 09.10. um 6.30 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) vorl. Tourenverlauf: 09.10.: Anreise nach Farchant (675 m) – Esterbergtal – Hoher Fricken (1940 m) – Sattel (1691 m) – Weilheimer Hütte – Krottenkopf (2086 m) – Weilheimer Hütte (1940 m), HU: 1400 Hm, GZ: 6 – 7 Std. 10.10.: Weilheimer Hütte (1940 m) – Farchanter Alm (1272 m) – Esterberg (1264 m) – Wank (1780 m) – Farchant (675 m), HU: 1300 Hm, GZ: ca. 7 Std. |
Hinweise: | Bitte beachten Sie für die Anmeldung und Durchführung unbedingt unsere AGBs Das Ausbildungsreferat bittet dankend bei Touren mit Übernachtungen um Einhaltung der Anmeldefristen damit die Übernachtungsplätze frühzeitig reserviert werden können. Weitere Infos: bei Helmut Reim, |
Treffpunkte: | bei allen Touren bei denen kein Treffpunkt angegeben ist am Parkplatz an Straße nach Hilpoltstein nach der Ausfahrt 56 an der A 9 |

Anmeldung bei
Helmut Reim