

Nächste Termine:
18.–19. Juni 2022 Sa. – So. |
Integrationstour mit hörgeschädigten Bergkameradinnen bzw Bergkameraden Klettersteigtour Zirler Klettersteig zur Erlspitze (2405 m) // Bergtour zum Großen Solsteinstein (2542 m )im Westl. Karwendelgebirge / A KursNr. // Beitrag: 04/2022 // 40 € pro TN* Übernachtung: Solsteinhaus (1805 m, DAV) Teilnahmezahl: 3 – 7 Teilnehmer* Anforderungen: Klettersteig Kenntnisse // Skala: B – C (Stelle D) Erforderlich: Klettersteigausrüstung (Hüftgurt, Klettersteigset, Helm, Ruheschlinge, Handschuhe, Schlafsack, etc.) Treffpunkt: 18.06.22 um 6.00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) Anmeldung / Info: bis 31. März 22 bei Helmut Reim, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tourenverlauf: 18.06.: Anreise nach Hochzirl (1050 m) zum Parkplatz am Landeskrankenhaus Hochzirl (1050 m) – Hochalm (1680 m) – Solsteinhaus (1805 m) – Mittagsast – evtl. Bergtour zum Gr. Solstein (2542 m) – retour – Solsteinhaus (1805 m) // GZ: HU: 880 Hm / ca. 3 Std. // HU: 600 Hm / GZ: ca. 3 ½ – 4 Std. 19.06.: Solsteinhaus (1805 m) – Eppzirler Scharte (2230 m) – WGrat – Zirler Klettersteig – Erlspitze (2432 m) – SFlanke – Solsteinhaus (1930 m) // HU: 600 Hm / GZ: ca. 5 – 5 ½ Std. – Rast – Hochalm – Parkplatz (1050 m) // HU: 800 Hm / GZ: ca. 2 ½ Std. – Rückfahrt. |
07.–10. Juli 2022 Do. – So. |
Hochtouren mit Spaltenbergung in der Silvretta / A Silvrettahorn (3244 m) und Gr. Piz Buin (3312 m) KursNr. // Beitrag: 05/2022 // 80 € pro TN* Übernachtung: Wiesbadener Hütte (2443 m, DAV) Teilnahmezahl: 2 – 4 Teilnehmer* (begrenzt) Voraussetzungen: Teilnahmen an Ausbildungskursen, Kenntnisse an Hochtouren (Sicheres Gehen mit Steigeisen, Pickelführung, Gehen in der Seilschaft, Spaltenbergung, etc.) Erforderlich: Gute Trittsicherheit, Kondition – Ausdauer – HochtourenAusrüstungen ( feste Bergschuhe, Steigeisen, Pickel, Helm, Hüftgurt, Band und Prusikschlingen, Karabiner, Seilrolle mit Rücklaufsperre „Edelrid Spoc“, Steigklemme „Wild Country Ropeman 2“, Hüttenbekleidung, Schlafsack, persönliche Gegenstände, etc. Bewertung: Fels: 1+ bis 2 (Stellen) / Firn/Eis: bis 40 Grad Treffpunkt: 07.07.22 um 5.30 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) Anmeldungen: bis 31. März 22 bei Helmut Reim, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tourenverlauf: 07.07.: Anreise ins Paznauntal zum Parkplatz Silvretta Stausee (2046 m) Parkplatz (2046 m) – „Hüttenweg“ – Höhe (2208) – Wiesbadener Hütte (2443 m) // GZ: ca. 2 – 2 ½ Std. // HU: 400 Hm 08.07.: Wiesbadener Hütte (2443 m) – Ochsentaler Ferner – Ob. Ochsentalerferner (2800 m) – Übungen Spaltenbergung mit neuen Geräten – Egghornlücke (3095 m) – SGrat – Silvrettahorn (3244 m) – Ochsentaler Ferner – Wiesbadner Hütte GZ: ca. 8 Std. + ca. 2 ½ -3Std. Ausbildung // HU: 800 Hm 09.07.: Wiesbadener Hütte (2443 m) – Vermunt Gletscher – Wiesbadner Grätle (3022 m) – Ochsentaler Gletscher – Buinlücke (30056 m) – WGrat – Gr. Piz Buin (3312 m) – retour – Ochsentaler Gletscher – Wiesbadener Hütte (2443 m) // GZ: ca. 8 ½ – 9 Std. // HU: 850 Hm 10.07.: Wiesbadener Hütte (2443 m) – Radsattel (2652 m) – Bieltal – Parkplatz (2046 m) // GZ: ca. 4 –4½Std. HU: 210 Hm 600 Hm // Rückfahrt |
11.-14. Juli 2022 Mo. – Do. |
Steineres Meer / A Durchquerung dieser Gebirgskette KursNr. // Beitrag: 062022 // 80 € pro TN* Übernachtungen: verschiedene Hütten auf der Durchquerung Teilnahmezahl: max. 6 Teilnehmer* Treffpunkt: wird mit Robert Stiegler vereinbart Anmeldung / Info: bis 27. Februar bei Robert Stiegler, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
28.-31. Juli 2022 Do. – So. |
Hochtouren im Wallis / CH Alphubel (4206 m) und Rimpfischhorn (4198 m) KursNr.// Beitrag: 072022 // 80 € pro TN* Übernachtungen: Täschhütte (2701 m, SAC) Anforderungen: Teilnahmen an alpine Ausbildungskurse und Hochtouren Teilnahmezahl: 2 – 3 Teilnehmer* (begrenzt) Erforderlich: Sehr gute Trittsicherheit – Kondition – Ausdauer – HochtourenAusrüstungen (steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Pickel, Hüftgurt, Helm, Band und Prusikschlingen, Karabiner, Seilrolle mit Rücklaufsperre„Edelrid Spoc“, Steigklemme „Wild Country Ropeman 2“, Eisschraube, Hüttenbekleidung, Schlafsack, persönliche Gegenstände, etc.) Voraussetzung: Kenntnisse bzw. Erfahrungen an Hochtouren (Sicheres Gehen mit Steigeisen, in der Seilschaft, Pickelführung, Spaltenbergung, etc. Bewertung: WS I / Fels: 1+ bis 2 (Stellen) / Firn/Eis: bis 40 Grad Anmeldung / Info: bis 30. April bei Helmut Reim, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Treffpunkt: 28.07. um 5.00 Uhr am P+R Parkplatz am Bahnhof Schwabach Tourenverlauf: 28.07.: Anreise nach Täsch (1450 m) im Mattertal/Wallis, Parkhaus Täsch – Täschalpe (2200 m) – Täschhütte (2701 m) HU: 1250 Hm / GZ: ca. 3,5 – 4 Std. 29.07.: Täschhütte (2701 m) – Alphubelgletscher – Alphubeljoch (3772 m) – SOGrat / Flanke – Alphubel (4206 m) – und retour zur Täschhütte (2701 m) / HU: ↑↓1500 Hm / GZ: ca. 9 Std. 30.07.: Täschhütte (2701 m) – Alphubelgletscher – Mellichgletscher – Rimpfischsattel (3989 m) – WGrat – Rimpfischhorn (4199 m) – Rimpfischsattel (3989 m) – retour – Täschhütte (2701 m) HU: ↑↓1500 Hm / GZ: ca. 10 – 11 Std. 31.07: Täschhütte (2701 m) – Täschalpe – Täsch, HU: ↓ 1250 Hm / GZ: ca. 3 – 3,5 Std. // Rückreise. |
16.–18.Sept 2022 Fr. – So. |
Integrationstour mit hörgeschädigten Bergkameradinnen und Bergkameraden Arlberger Klettersteig in den Lechtaler Alpen / A über Lorfekopf (2689 m) zur Weißschrofenspitze (2752 m) KursNr.// Beitrag: 08/2022 // 60 € pro TN* Übernachtung: Ulmer Hütte (2285 m, DAV) Teilnahmezahl: 3 – 5 Teilnehmer* Anforderungen: Klettersteig Kenntnisse // Skala: B – C (Stellen D), Klettern: SG: 1+ Erforderlich: KlettersteigAusrüstung (Hüftgurt, Klettersteigset, Helm, Ruheschlinge, Handschuhe, Hüttenbekleidung, Schlafsack, etc.) Treffpunkt: am 02.09.22 um 6.00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) Anmeldungen: bis 31. März 22 bei Helmut Reim, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tourenverlauf: 16.09.: Anreise zum Arlberg / Parkplatz Alpe Rauz // Parkplatz Alpe Rauz (1620 m) – Ulmer Hütte (2285 m) HU: 660 Hm // GZ: ca. 1 ½ 2Std. 17.09.: Ulmer Hütte (2285 m) – „Adlerweg“ – Matunjoch 2543 m – Einstieg (2580 m) – „Arlberger Klettersteig“– Knoppenjochspitze (2680 m) – Lorfekopf (2689 m) – Lisumspitze (2667 m) – Weißschrofenspitze (2752 m) – Ausstieg (2490 m) – „Adlerweg“ – Ulmer Hütte (2285 m) HU: ca. 500 Hm // GZ: ca. 8 ½ – 9 Std. 18.09.: Ulmer Hütte (2285 m) – „Jakobsweg“ – Arlbergpass – Alpe Rauz (1620 m) // HU: 670 Hm / GZ: 2 – 2 ½ Std. – Rückfahrt |
26.–28.Sept 2022 Mo. – Mi. |
Bergtouren in den Blaubergen KursNr.// Beitrag: 092022 // 60 € pro TN* Übernachtungen: Hütten in diesem Gebiet Teilnahmezahl: max. 6 Teilnehmer* Treffpunkt: wird mit Robert Stiegler vereinbart Anmeldung / Info: bis 29. Mai bei Robert Stiegler, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
08. – 09.Okt 2022 Sa. – So. |
Abschlußtour im Mangfallgebirge Aiplspitze (1759 m) und Miesing (1883 m) KursNr.// Beitrag: 10/2022 // 40 € pro TN Übernachtung: Taubensteinhaus (1567 m, DAV) Teilnehmer: 3 – 7 Teilnehmer* Erforderlich: BergwanderAusrüstung, Schlafsack, persönliche Gegenstände. etc. Treffpunkt: 08.10. um 7.00 Uhr am Parkplatz (siehe Treffpunkte) Anmeldungen: bis 30. Juni 22 bei Helmut Reim, Mail. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tourenverlauf: 08.10.: Anreise nach Geitau (790 m), Wanderparkplatz oberhalb Geitau,Parkplatz (800 m) – Heubergalm (850 m) – Mieseben (920 m) – Höhe 1319 m – Taubensteinhaus (1567 m), GZ: ca. 2 ½ – 3 Std. // HU: 767 Hm // Nachm.: Taubensteinhaus (1567 m) – Aiplspitze (1759 m) – Taubensteinhaus // GZ: ca. 2 ½ – 3 Std. // HU: 290 Hm 09.10.: Taubensteinhaus (1567 m) – Kleintiefentalalm (1560 m) – Höhe 1740 m – SWRücken–Miesing (1883 m) – SWRücken– Höhe 1740 m – Weggabelung (1680 m) – Großtiefentalalm (1500 m)– Soinsee (1459 m) – Schellenbergalm (1348 m) – Mieseben (920 m) – Geitau (800 m) GZ: ca. 5 – 5 ½Std. // HU: 320 Hm / 1080 Hm |
Hinweise: | Bitte beachten Sie für die Anmeldung und Durchführung unbedingt unsere AGBs Das Ausbildungsreferat bittet dankend bei Touren mit Übernachtungen um Einhaltung der Anmeldefristen damit die Übernachtungsplätze frühzeitig reserviert werden können. Weitere Infos: bei Helmut Reim, |
Treffpunkte: | bei allen Touren bei denen kein Treffpunkt angegeben ist am Parkplatz an Straße nach Hilpoltstein nach der Ausfahrt 56 an der A 9 |
Weitere Informationen | Alle Termine der Veranstaltungen und Touren können sich je nach CoronaSituation in Absprache mit denTeilnehmern verschieben oder ggf. vollständig entfallen. Das Ausbildungsreferat bittet bei Touren mit Übernachtungen um Einhaltung der Anmeldefristen damit die Übernachtungen frühzeitig gebucht werden können. Änderungen bei allen Touren im Tourenprogramm sind vorbehalten !!! |

Anmeldung bei
Helmut Reim